Unsere Aktivitäten
Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenswiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.
Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.
Meta-Vernetzung
Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der
COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im
DG HochN-Wiki.
Wissen aktiv teilen - gemeinsame Wissensplattform DG HochN-Wiki
Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziele des DG HochN-Wikis:
- Wissens und Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit an Hochschulen teilen und die Erkenntnisse weiter voranbringen,
- die Peer-to-Peer Beratung und hochschulübergreifende Vernetzung weiter ausbauen und fördern,
- eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Material zu Nachhaltigkeit an Hochschulen ermöglichen,
- neue Projektideen für Nachhaltigkeit an Hochschulen unterstützen,
- einen Überblick über aktuelle Forschung und Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den hochschulischen Handlungsfeldern und ihren Schnittstellen bieten.
Ko-kreative Hubs - Orte der Energetisierung
In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.
Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.
Aktuelle Hub-Termine -
eine Einladung zum Mitwirken!
Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.
Hubs der DG HochN
24. April: Pionier:innen für Nachhaltigkeit an Kunst- und Musikhochschulen (online)
Im kommenden Hub begrüßen wir Elise Beutner von der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sie spricht über ihren Forschungsantrag zur nachhaltigen Malerei und der Chancengleichheit im Kunststudium. Dieser beleuchtet die technischen Hürden auf dem Weg zu einer klimabewussten künstlerischen Ausbildung und untersucht, wie sozio-ökonomische sowie marktspezifische Faktoren die Nachhaltigkeit im Kunstsektor beeinflussen. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Kunstwelt von morgen!
Katja Lehmann (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) und Silke Newig (FernUniversität Hagen) laden alle ein, die etwas ändern wollen und die neugierig sind, gelungene Praxisbeispiele teilen möchten oder sich einfach freuen zu erfahren, dass sie mit ihren Gedanken und Wünschen zu einer Transformation von Kunst- und Musikhochschulen in Richtung Nachhaltiger Entwicklung nicht allein sind!
24.04.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr moderiert von Coco Klußmann
Zugangsdaten (ohne vorherige Anmeldung):
https://us06web.zoom.us/j/85650235737?pwd=ppcAmLmL1Dg3yld7Pphav3WJbyzFzq.1
Meeting-ID: 856 5023 5737
Kenncode: 707866
05. Mai: Nachhaltigkeitscoaching in Hochschulen (online)
Der erste Hub dieser Reihe stieß auf sehr positive Resonanz – sowohl inhaltlich als auch methodisch – und bildet die Grundlage für die Fortführung des Formats.
In der Theorie U heißt es: Die Qualität einer Intervention hängt vom Bewusstseinsstand des:der Intervenierenden ab. Im Nachhaltigkeitscoaching heißt es: Die Fähigkeit zur Transformation hängt von der Kritikfähigkeit der Nachhaltigkeitsengagierten ab.
In diesem Hub demonstrieren Dr. Nadine Husenbeth und Prof. Dr. Georg Müller-Christ vom Institut für Nachhaltigkeitscoaching der Universität Bremen ein Coachinggespräch, das den Fokus auf die Entwicklung der Fähigkeit zur konstruktiven Systemkritik legt. Die Coachees bewegen sich dabei in einer Art virtueller Aufstellung durch einen fiktiven Nachhaltigkeitsraum und erkunden verschiedene Nachhaltigkeitsfelder. Ziel der Veranstaltung ist es, die These zu untersuchen, dass erst durch die Fähigkeit zur fundierten Systemkritik das transformative Potenzial entsteht, Hochschulen nachhaltiger zu gestalten.
05.05.25, 14:30 - 15:30 Uhr
Teilnahme ohne vorherigen Anmeldung unter:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65824695999?pwd=u236aLQFKju93tbPjgaqtH3a3BRf63.1
Meeting-ID: 658 2469 5999
Kenncode: 273093
09. Mai: Innovative Lehrformate für BNE: BNE-OER(online)
Der Hub verfolgt das Ziel, Lehrenden und andere Akteur:innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Lehrformate für die Hochschullehre mit BNE-Bezug gesammelt, ausprobiert und bewertet werden können. I.d.R. trifft sich die Gruppe am ersten Freitag im Monat um 14 Uhr. Im DG HochN-Wiki findet sich ein Überblick über vergangene und kommende Themen.
BNE-OER. Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln:
Im durch das MKW NRW geförderten Projekt BNE-OER wurden Open Educational Resources zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erstellt. Mit den entstandenen multimedialen und interaktiven Lerneinheiten sollen angehende Pädagog:innen qualifiziert werden, BNE-relevante Inhalte und Fragestellungen vom Kindergarten über die Grundschule bis in die Sekundarstufe zu unterrichten, sowie in außerschulischen Bildungssettings zu vermitteln. Insgesamt wurden im Verbundprojekt der Universität zu Köln, der Universität Wuppertal und der Fachhochschule Südwestfalen 16 fachliche und 15 fachdidaktische Lerneinheiten als OER zu BNE entwickelt und evaluiert. Die Lerneinheiten sind besonders geeignet, um Lehrveranstaltungen an der Hochschule vor- und nachzubereiten. Weitere Informationen zum Kurs hier: OERContent.nrw - BNE-OER
Es werden Hochschulen gesucht, die sich vorstellen können den Kurs zu integrieren und ihn zu testen.
Ansprechpersonen sind PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse der Leitung der Geschäftsstelle von ORCA.NRW: Team
Der Hub wird geleitet von Klaus Fischer und Marina Schmitz. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte Klaus Fischer, um in den INNO4BNE-spezifischen Verteiler aufgenommen zu werden und Zugang zum Zoom-Link, Folien und weiteren Materialien zu erhalten.
12. Mai: Community der Klimaschützer:innen – Thema: Klimaanpassung (online)
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken.
Das Treffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Thema im Mai: Anpassung an die Klimaänderung
Zugangslink: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf plattform n an.
Kontakt: julia.twachtmann@dg-hochn.de
May 15: Sustainability Reporting – Unlocking the Potential of STARS Reporting in German Higher Education Sector (online)
Join us for an inspiring presentation by Julian Dautremont, Director of Programs at the Association for the Advancement of Sustainability in Higher Education (AASHE), who will introduce the Sustainability Tracking, Assessment & Rating System (STARS) framework. STARS is a transparent, self-reporting tool designed specifically for universities to measure their sustainability efforts across a wide range of areas. STARS offers a flexible and inclusive structure to support progress at every stage.
Julian will highlight key features that distinguish STARS from other tools for assessing sustainability in higher education. Based on the keynote speech, we will discuss how German universities can use STARS framework to measure their sustainability efforts. We will focus not only on current experiences and future opportunities. We appreciate your participation and looking forward to e-meeting you on 15th May!
Thursday, May 15 / 3 p.m. – 4 p.m.
Language: English
Participation link: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/3541913703?omn=64619216821
Meeting-ID: 354 191 3703
Julian Dautremont & Leyla Azizi
16. Mai: Pilotierung eines Kompetenzmodells BNE an der TU Dresden – Erfahrungen und Diskussion (online)
An der TU Dresden wurde im Wintersemester 2024/25 eine Politphase zur Testung eines Kompetenzmodells zu Nachhaltigkeitskompetenzen durchgeführt. Gemeinsam hat man sich für das Modell Brundiers et al. entschieden und möchte innerhalb dieser Phase die Anwendbarkeit des Kompetenzmodells bei verschiedenen Angeboten testen. Unterschiedliche Personen nehmen an dem Politmodell teil: von Studiengangsgestalter:innen über Lehrveranstaltungsumsetzenden bis hin zu Organisator:innen von Weiterbildungen. In diesem Hub soll über die Erfahrungen berichtet werden und gern mit den Anwesenden in den Austausch auch zu Hürden und offenen Fragen gegangen werden.
Impulsgebende: Josefine Marquardt (Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren), Dr. Rachel Bowden (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung), Alexandra Seifert (Green Office) (alle von der TU Dresden)
16. Mai 2025, 13:00 - 14:00 Uhr (Moderation: Daria Humburg, DG HochN)
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://zoom.us/j/91939024938?pwd=R3ZtRHcvdzJyUG91NFhPYkxXSXRVUT09
Meeting-ID: 919 3902 4938
Kenncode: 127372
21. Mai: Biodiversitätsmanagement: Fassaden- und Gebäudebegrünung (online Fortbildungsreihe)
Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem nächsten Termin in der DG HochN-Reihe zum Biodiversitätsmanagement an Hochschulen einzuladen:
Fassaden- und Gebäudebegrünung an Hochschulgebäuden zur Förderung von Biodiversität
Referent:
Prof. Dr.
Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University.
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Zoom-Link:
https://uni-bremen.zoom.us/j/9210106271
Inhalte:
- Überblick über Fassaden- und Dachbegrünungssysteme
- Pflanzenauswahl und Pflegeaufwand
Keine Anmeldung erforderlich – alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Organisationsteam DG HochN Biodiversitäts-Hub:
Dr. Deniz Uzman und Anja Einsiedler (TU Darmstadt), Katharina Lingenau und Dr. Denis Pijetlovic (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit / Universität Bremen) sowie Prof. Dr. Remmer Sassen (TU Dresden)
22. Mai: Nachhaltigkeitsmanagement – Wie gelingt Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen? (online)
In unserem Hub zum Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigen wir uns mit dem Thema „Institutionelle Transformationsprozesse“ und beleuchten zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus Sicht der Nachhaltigkeitsverantwortlichen. Im Fokus steht die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule – zwischen Hochschulleitung, wissenschaftlichem Personal und Studierenden.
Susanne Bührer und Tabea Krauter (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) berichtet in einem Impulsvortrag über Herausforderungen und Best Practices auf den Transformationspfaden zu mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen. Dabei stellen sie die empirischen Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Befragungen mit Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit und Mitarbeiter:innen aus den geförderten Verbünden der Förderlinie „Transformationspfade“ an Hochschulen und die daraus abgeleiteten Gelingensbedingungen vor. Basierend auf dem Impulsvortrag werden wir in den Austausch überleiten. Gemeinsam diskutieren wir in den jeweiligen Breakout-Räumen, welche internen und externen Bedingungen Veränderungsprozesse fördern oder hemmen. Dabei richten wir den Blick nicht nur auf aktuelle Erfahrungen, sondern auch auf zukünftige Anforderungen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und unterschiedliche Perspektiven!
Donnerstag, 22. Mai 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/3541913703?omn=64619216821
Meeting-ID: 354 191 3703
Tabea Krauter, Susanne Bührer, Julia Twachtmann & Leyla Azizi
02. Juni, 23.-25. Juni, 06. Oktober 2025:
T-Lab – Transformative Prozesse an Hochschulen gestalten (online & Berlin)
Das T-Lab unterstützt als Transformationslabor Hochschulangehörige dabei, durch ein tieferes Systemverständnis und innovative Methoden transformative Prozesse zu gestalten. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen in Hochschulen anzustoßen – basierend auf der Theorie U und der Verbindung von Systemlogik mit innerer Haltung und Gestaltungskompetenz.
Termine und Ablauf:
- Online Kick-off: 2. Juni 2025, 15:00–18:00 Uhr: Einführung und Formulierung eines Transformationsanliegens
- Präsenz in Berlin: 23. Juni (ab 14:00 Uhr) bis 25. Juni 2025 (13:00 Uhr) im Atelier Gardens: Praxisorientierte Arbeit mit dem U-Prozess und vertiefende Methoden
- Online Follow-up: 6. Oktober 2025, 15:00–18:00 Uhr: Reflexion und Weiterentwicklung
- Eine vollständige Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich.
Das Programm kombiniert Impulse zur Hochschultransformation und Nachhaltigkeit mit praktischen Methoden wie systemischen Visualisierungen, Case Clinics und dem U-Prozess. Eingeladen sind Nachhaltigkeitsbeauftragte, Hochschulleitungen, Verwaltungsmitarbeitende und Lehrende, die ihre Hochschule zukunftsfähig gestalten möchten.
Das T-Lab wird von der DG HochN und dem Presencing Institute ausgerichtet.
Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Ankündigung (PDF).
Anmeldung über Guestoo.
16./17. Juni 2025: Jahres-Hub und Mitgliederversammlung (Dresden)
Am 16. und 17. Juni 2025 findet unser Jahres-Hub 2025 inkl. Mitgliederversammlung in Dresden statt. Informationen zu Programm und Anmeldung sind auf unserer Website zu finden.
The Week @ DG HochN (online)
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.
The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.
Quartal 2, Juni 2025
- Infocall:
27.05.25, 14:30-15:30 Uhr
- Folge 1-3:
02./03./04.06.25, je 14:30-16:00 Uhr
- Reflexionstreffen:
11.06.25, 14:30-16:00 Uhr
Quartal 3, September 2025
- Infocall:
02.09.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
08./09./10.09.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
17.09.25, 17:00-18:30 Uhr
Quartal 4, November 2025 (im Zeitraum der Public Climate School 2025)
- Infocall:
18.11.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
24./25./27.11.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
04.12.25, 17:00-18:30 Uhr
Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83695445060?pwd=Wk90VnVmT1dFU1FaUVVVUkF2SjYxZz09
Anmeldung: Für den Infocall ist keine Anmeldung nötig. Anmeldungen für die Teilnahme an einem Durchgang (Folge 1-3 und Reflexionstreffen) sowie Fragen können gerne per Mail an mail@jennyscholl.de geschickt werden.
Weitere Informationen sowie alle Termine für 2025 finden Sie im Flyer (PDF).
Policy Hub
Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.
Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.
Einen Hub im virtuellen Raum initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.
1. Mitglieder initiieren virtuellen Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.
2. Hub wird organisiert
Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Einen Präsenz-Hub initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.
1. Mitglieder initiieren einen Präsenz-Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:
2. Hub wird organisiert
Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.