Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenwiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.
Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.
Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der
COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im
DG HochN-Wiki.
Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziele des DG HochN-Wikis:
In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.
Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.
Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.
Teil 1: The Week @Campus als Werkzeug für transformatives Lernen kennenlernen
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum Handeln mobilisiert. Die Variante The Week @Campus ist ein kraftvolles Werkzeug für transformatives Lernen. Helene Gerine und Frédéric Laloux (bekannt als Autor von „Reinventing Organizations“) haben The Week initiiert. Seit Januar 2023 ist The Week einsetzbar und seither haben mehr als 75.000 Menschen weltweit an der Erfahrung teilgenommen. Mehr Informationen: https://www.theweek.ooo/
Im Hub stellt Jenny Scholl, The Week-Botschafterin, das Format The Week und die Variante The Week @Campus mit exemplarischen Einsatzszenarios in der Hochschullehre vor. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Austausch. Der Termin richtet sich insbesondere an Menschen, die das Format noch nicht erlebt haben. Eine Folgeveranstaltung zur Reflexion von Erfahrungen mit The Week und Austausch zu Einsatzmöglichkeiten in der Lehre findet am 12. November statt (s. u.).
Der Hub wird geleitet von Daria Humburg im Rahmen des Projekts INNO4BNE, unterstützt vom Gründungsteam Klaus Fischer und Marina Schmitz. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte Daria Humburg, um in den INNO4BNE-spezifischen Verteiler aufgenommen zu werden und Zugang zum Zoom-Link, Folien und weiteren Materialien zu erhalten.
11.10.24, 14-15 Uhr. Protokoll im DG HochN-Wiki.
Teil 2: The Week erleben – als gemeinsame Erfahrung oder selbstorganisiert.
Wenn Du an The Week teilnehmen und die Erfahrung in einer Gruppe selbst machen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst über die DG HochN (moderiert von Jenny Scholl) teilnehmen, über LernKulturZeit oder selbstorganisiert. Egal, welche Option Du wählst: Es ist wichtig, jeweils bei allen drei Terminen dabei zu sein, die innerhalb von einer Woche stattfinden sollen.
Option DG HochN: The Week online als gemeinsame Erfahrung bei der DG HochN erleben, Anmeldung an mail@jennyscholl.de oder über diesen Anmeldelink
Teil 3: The Week reflektieren
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die das Format The Week bereits selbst erlebt haben.
Der Termin bietet Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten zu Erfahrungen mit The Week auf folgenden Ebenen: Selbsterfahrung, Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, weitere Einsatzmöglichkeiten und Verbreitungsstrategien sowie Handlungsoptionen und –pläne. Wir werden die Anliegen der Anwesenden aufgreifen und dialogisch, ggf. in Kleingruppen arbeiten.
12.11.2024, 11:00 – 12:30 Uhr – Follow Up
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter
https://zoom.us/j/91939024938?pwd=R3ZtRHcvdzJyUG91NFhPYkxXSXRVUT09
Weitere Informationen zur Hub-Reihe finden sich hier.
In dieser Hub-Reihe möchten wir uns mit Ihnen über das Potential und die Relevanz des Zusammendenkens der beiden wichtigen Querschnittsaufgaben Nachhaltigkeit und Internationalisierung an Hochschulen austauschen.
Als Einstieg in den kollegialen Austausch werden Katharina Jochim (M.A., LL.M., Stellvertretende Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance, RWTH Aachen University) und Dr. Henriette Finsterbusch (Head of the International Office, RWTH Aachen University) einen gemeinsamen Impulsvortrag über ihre Kooperationstätigkeit berichten. Neben einer kurzen Orientierung wie die beiden Themen in den jeweiligen Strategien verankert sind, werden konkrete Einblicke in die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie gemeinsame Projekte und Aktionen gegeben.
Datum und Uhrzeit: Dienstag, der 05. November 2024, 13:00 - 14:30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN e.V.); Dr. Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal)
Anmeldungen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter.
In der heutigen Zeit sind nicht nur Daten, Fakten und eine reine Wissensvermittlung wichtig, sondern auch transformative Fähigkeiten. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, die sich mit den Inner Development Goals (IDGs) beschäftigt, glaubt dass nach dem Motto „Inner Growth for Outer Change“ das Thema Verbundenheit zu sich selbst, zu anderen, zur Natur und zu etwas Höherem dazu führen kann, dass im Sinne der SDGs eine nachhaltige Transformation angestoßen wird.
Die Idee dazu ist im Rahmen einer Förderung des Stifterverbands „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ in dieser Gruppe (namentlich: Prof. Dr. Ute Brüseke, Prof. Ralph Buchner, Prof. Dr. Petra Jansen, Prof. Dr. Timo von Wirth und Ann-Kathrin Roßner) entstanden. Dazu sollen nun in 5 Hub-Terminen, ergänzend zur IDG-Hub-Reihe, die entwickelten Skills und Formate vorgestellt und diskutiert oder erlebt werden, um im Sinne der Verbundenheit eine nachhaltige Transformation für Lehrende anzustoßen.
Der zweite Hub-Termin am 06.11.2024 um 15:00-16:30 Uhr wird von Prof. Ralph Buchner (Inhaber der Innovationsprofessur „Transformative Lehre“ an der HS München) gestaltet und von Stefanie Barth (DG HochN) moderiert. Das Thema dieser Sitzung wird Verbundenheit durch Co-Kreation mit dem U-Prozess sein.
Es ist keine Anmeldung nötig, Teilnahme unter
https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09
Der Hub verfolgt das Ziel, Lehrenden und andere Akteur:innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Lehrformate für die Hochschullehre mit BNE-Bezug gesammelt, ausprobiert und bewertet werden können. I.d.R. trifft sich die Gruppe am ersten Freitag im Monat um 14 Uhr. Im DG HochN-Wiki findet sich ein Überblick über vergangene und kommende Themen.
Thema am 08.11.2024: BNE-Weiterbildungen und Mentoring-Programme 2.0
Der Hub wird geleitet von Daria Humburg, unterstützt vom Gründungsteam Klaus Fischer und Marina Schmitz. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte Daria Humburg, um in den INNO4BNE-spezifischen Verteiler aufgenommen zu werden und Zugang zum Zoom-Link, Folien und weiteren Materialien zu erhalten.
Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist neben dem Umweltamt ein wichtiger Praxispartner im Verbundprojekt „BioDivKultur“ (https://biodivkultur.de/). Aufbauend auf dem vorangegangenen Vortrag „Spotlight: Vom Rasen zur artenreichen Wiese – insektenschonendes und biodiversitätsförderndes Mähen“ werden drei Referentinnen und Referenten des Grünflächenamts von Erfahrungen in der Umstellung auf schonendere Pflegemethoden und die Neuanlage von Biodiversitätsflächen im öffentlichen Raum berichten. Neben der Anleitung von Gärtner:innen bei Stauden- und Wiesenpflege werden auch Erfahrungen im Vergabeprozess an externe Dienstleitungsfirmen beleuchtet. Ferner werden schrittweise Veränderungen in der Entwicklung von Sonderstandorten und Biotop-Pflegemaßnahmen vorgestellt.
Dieser Termin richtet sich sowohl an Gärtnerinnen und Gärtner als auch an wissenschaftliche und administrative Angestellte von Hochschulen.
Termin #6: Praxisperspektive - Pflege von öffentlichen Biodiversitätsflächen und Wiesen
Referent:innen: Monika Dyballa, Daniela Seliger, Leon Böttcher (Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Datum: Mittwoch, 13.11., 14 – 16 Uhr (Achtung: 2 Stunden)
Anmeldung bitte unter: carla.wemken@dg-hochn.de
Dieser Hub ist ein Teil der DG HochN Fortbildungsreihe zu Biodiversitätsmanagement an Hochschulen.
Wenn die Gesellschaft die Sustainable Development Goals (SDG) erreichen will, liegt es nahe, dass sich dafür auch die Kompetenzen und Fähigkeiten des Einzelnen weiterentwickeln müssten. Mit diesem Hintergrund wurden die IDG entwickelt, die transformative Fähigkeiten und Kompetenzen aufzeigen. In dieser Hub-Reihe wollen wir zum einen erlebbar machen, was die IDG bedeuten, und zum anderen gemeinsam erarbeiten, wie sie im Hochschulkontext anwendbar und vermittelbar sind.
Im zweiten Termin dieser Reihe gibt Nicole Engelhardt (Coaching, Training & mehr – Ganzheitliches Wachstum für Hochschulen und Verwaltung) einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten. Die Hub-Reihe wird gestaltet von Stefanie Barth (DG HochN).
Der Termin findet am 14.11.2024 um 14-15.30 Uhr statt. Es ist keine Anmeldung nötig, Teilnahme unter https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09
Am 03.12.2024 von 10-11.30 Uhr findet ein moderierter Austausch zu den Best Practices von Hochschulen statt: Wie lässt sich Nachhaltigkeit strukturell verankern? Welche Erfahrungen gibt es bspw. zu Green-Teams, zu Stabstellen oder temporären Taskforces?
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig (Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit, Universität Rostock) und Dr. Anke Bytomski-Guerrier (The Future Living INT GmbH) führen wir kurz in die Methodik „Kollegiale Beratung“ ein und nutzen diese dann für den Austausch zum o.g. Thema.
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter
https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09
Am 21.01.2025 von 10-11.30 Uhr findet ein moderierter Austausch zu den Best Practices an Hochschulen statt: Welche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gibt es bereits? Welche Erfahrungen gibt es bspw. im Bereich Gebäudesanierung, Mitarbeitenden-Mobilität, Abfallmanagement oder Grünflächengestaltung?
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig (Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit, Universität Rostock) und Dr. Anke Bytomski-Guerrier (The Future Living INT GmbH) führen wir kurz in die Methodik „Kollegiale Beratung“ ein und nutzen diese dann für den Austausch zum o.g. Thema.
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter
https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09
Am 16. und 17. Juni 2025 findet unser Jahres-Hub 2025 inkl. Mitgliederversammlung an der HTW Dresden statt. Weitere Infos folgen.
Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.
Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.
Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:
Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. - DG HochN
E-Mail:
kontakt[at]dg-hochn[dot]de
Im DG HochN Newsletter informieren wir in unregelmäßigen Abständen über relevante Veranstaltungen, Aktivitäten und Ergebnisse.
Website-Design:
Carry Luise Zimmermann