Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenswiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.
Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.
Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der
COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im
DG HochN-Wiki.
Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziele des DG HochN-Wikis:
In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.
Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.
Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.
Im Wintersemester 2024/25 wurden an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zwei prototypische Lehrformate zu den Inner Development Goals (IDGs) angeboten: Im Wahlpflichtfach „Future World Empowerment“ setzten sich 20 internationale Masterstudierende systematisch mit allen fünf IDG-Dimensionen auseinander und trainierten einige der 23 Teilkompetenzen vor Ort in der Gruppe. Auch im Online-Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeits-Grundlagen“ hatten die IDGs einen hohen Stellenwert – die Weiterentwicklung einer IDG-Teilkompetenz gehörte hier zum Semesterportfolio. Im Hub berichten Christian Einsiedel und Dr. Christoph Harrach über Ihre Erfahrungen mit beiden Modulen und freuen sich auf eine angeregte Diskussion.
Donnerstag, 27. März, 15:30 - 17:00 Uhr
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/j/81504915994?pwd=97bvvErX6adFDrb3KGqSv929eNy8OW.1
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: julia.twachtmann@dg-hochn.de
Am 31.03. von 12:00 bis 12:45 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Info-Hub zum T-Lab ein, das ab Juni stattfindet (s. unten). In dieser kurzen, interaktiven Veranstaltung stellen Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Bror Giesenbauer das Format vor, beantworten Ihre Fragen und sammeln Ihre Wünsche und Anregungen.
Das T-Lab unterstützt Hochschulangehörige dabei, transformative Prozesse aktiv zu gestalten – mit Methoden der Theorie U, systemischen Aufstellungen und praktischen Anwendungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über das Konzept zu erfahren und mit uns über die Potenziale und Herausforderungen von Hochschultransformation ins Gespräch zu kommen.
Teilnahme ohne Anmeldung über Zoom: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/96662169261?pwd=VmRZMDZZaWZEaDJ4RmpsUzd1WUZFQT09
Meeting-ID: 966 6216 9261
Kenncode: 763414
Motivation und Hemmnisse der Forschenden
Immer mehr werden teils sehr kontroverse Debatten über „Nützlichkeit“, Ressourcenbedarf, (Un)Abhängigkeit und somit Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaft geführt. In den Diskussionen zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und (Wissenschafts-)Politik werden daher die Rolle und Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung in den verschiedenen Bereichen des Wissenschaftssystems zunehmend thematisiert.
In diesem Hub wird Dr. Marius Deckers vom Fraunhofer UMSICHT einen Vortrag über die Einstellung und Motivation von Forschenden zu diesem Thema halten. Sind Forschende motiviert, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen? Welche Hindernisse sehen sie? Und wie viel gesellschaftliche Verantwortung wird schon jetzt, auch ohne systematische Verankerung, wahrgenommen und umgesetzt? Der Vortrag schlägt Antworten auf diese und noch mehr Fragen vor, die wir gemeinsam in Hub diskutieren möchten.
02.04.25 | 10:00-11:30 Uhr Der Hub am 2.4. fällt aus - ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung über diesen Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/83741935044?pwd=xsLxyAqRnvFJEWCfMEuf71Ta9I3uQK.1
Der Hub verfolgt das Ziel, Lehrenden und andere Akteur:innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Lehrformate für die Hochschullehre mit BNE-Bezug gesammelt, ausprobiert und bewertet werden können. I.d.R. trifft sich die Gruppe am ersten Freitag im Monat um 14 Uhr. Im DG HochN-Wiki findet sich ein Überblick über vergangene und kommende Themen.
Am
04.04.2025 um 14 Uhr wird Leonie Bellina (Universität Tübingen) die
Ergebnisse des Workshops zu Nachhaltigkeitszertifikaten beim INNO4BNE-Netzwerktreffen vorstellen, und dann gemeinsam mit Dr. Patrick Hintze (Universtität Duisburg-Essen) und Daria Humburg (DG HochN) die Möglichkeiten der Weiterentwicklung hin zu einer bundesweiten Ressource für alle, die Nachhaltigkeitszertifikate machen und umsetzen (wollen) aufzeigen.
Im vergangenen Jahr wurde über mehrere Hubs hinweg ein mögliches Framework für verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate an Hochschulen erkundet. Diese Elemente wurden konsolidiert und beim Netzwerktreffen des INNO4BNE-Hubs in Leipzig (2024) in einem Workshop vertieft. Daraus soll in diesem Jahr (2025) ein Framework/eine Ressource im Wiki der DG HochN entstehen, die von Orientierung und Legitimierung von Nachhaltigkeitszertifikaten über ganz praktische how-to Wege zur Umsetzung, bis hin zu Evaluation, Qualität und Weiterentwicklung allen Interessierten Good Practice Beispiele, Tools und Anregungen bietet. Und natürlich auch die bestehenden Nachhaltigkeits-Zertifikate sichtbar macht!
In diesem Hub können sich alle, die an Nachhaltigkeitszertifikaten interessiert sind, auf den neuesten Stand des Projekts bringen und natürlich auch wieder einbringen!
Der Hub wird geleitet von Daria Humburg, unterstützt vom Gründungsteam Klaus Fischer und Marina Schmitz. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte Daria Humburg, um in den INNO4BNE-spezifischen Verteiler aufgenommen zu werden und Zugang zum Zoom-Link, Folien und weiteren Materialien zu erhalten.
Der vierte Termin unserer Hubreihe zum Thema Verbundenheit in der Lehre wird von Prof. Dr. Ralph Buchner (Inhaber der Innovationsprofessur “Transformative Lehre” an der HS München) zum Thema Naturverbundeheit gestaltet.
07.04.2025 um 14:30 - 16:00 Uhr
Es ist keine Anmeldung nötig, Teilnahme unter: https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09
Rückfragen bitte an:
kontakt@dg-hochn.de
Wir möchten, dass das DG HochN-Wiki der Wissensspeicher zum Thema „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ wird. Es sollen Forschungsergebnisse und Prozesswissen sichtbar werden, sodass alle Akteuer:innen dieses Wissen nutzen und anwenden können. Ebenso möchten wir nützliche Materialen sammeln, die unsere Community auf ihrem Transformationsprozess befähigt.
Alle acht Wochen kommt mittwochs eine kleine Gruppe zusammen und arbeitet am DG HochN-Wiki. Dabei geht es darum, das Wiki sowohl inhaltlich als auch technisch auszubauen. Kommen Sie gerne vorbei und bringen Sie Inhalte Ihrer Arbeit ein! Es werden keine Erfahrungen mit dem Wiki vorausgesetzt.
09.04.2025 | 10:00-12:00 Uhr
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung über diesen Zugangslink: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/61497396372?pwd=pH6loCZa8b4hSrabG1ExFeQm8SVmv4.1
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei carla.wemken@dg-hochn.de
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager und Klimaschutzmanagerinnen an Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken.
Das Treffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags/mittwochs von 11 bis 12 Uhr statt. Thema im April: Bilanzierung.
Zugangslink: https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich unter dem folgenden Link an: https://plattform-n.org/project/klimaschutz-an-hochschulen/
Kontakt: julia.twachtmann@dg-hochn.de
Ob und wie Hochschulen in anderen Kontinenten Internationalisierungsziele mit Nachhaltigkeitszielen verbinden, ist Thema unserer fünften Sitzung. Wir freuen uns sehr, dass Georgio Marinori (Manager) von der International Association of Universities (IAU) die Ergebnisse seiner Studie „6th IAU Global Survey on Internationalization of Higher Education“ und einer Folgestudie mit Fokus auf die Verzahnung von Internationalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen vorstellen und mit uns besprechen möchte (Vortrag auf Englisch).
Moderator:innen: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN e.V.); Dr. Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal), Dr. Siglinde Spuller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Datum und Uhrzeit: Dienstag, der 15. April 2025, 13:00 - 14:30 Uhr
Anmeldungen senden Sie bitte direkt an Magdalène Lévy-Tödter.
An der TU Dresden wurde im Wintersemester 2024/25 eine Politphase zur Testung eines Kompetenzmodells zu Nachhaltigkeitskompetenzen durchgeführt. Gemeinsam hat man sich für das Modell Brundiers et al. entschieden und möchte innerhalb dieser Phase die Anwendbarkeit des Kompetenzmodells bei verschiedenen Angeboten testen. Unterschiedliche Personen nehmen an dem Politmodell teil: von Studiengangsgestalter:innen über Lehrveranstaltungsumsetzenden bis hin zu Organisator:innen von Weiterbildungen. In diesem Hub soll über die Erfahrungen berichtet werden und gern mit den Anwesenden in den Austausch auch zu Hürden und offenen Fragen gegangen werden.
Impulsgebende: Josefine Marquardt (Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren), Dr. Rachel Bowden (Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung), Alexandra Seifert (Green Office) (alle von der TU Dresden)
16. Mai 2025, 13:00 - 14:00 Uhr (Moderation: Daria Humburg, DG HochN)
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://zoom.us/j/91939024938?pwd=R3ZtRHcvdzJyUG91NFhPYkxXSXRVUT09
Meeting-ID: 919 3902 4938
Kenncode: 127372
Das T-Lab unterstützt als Transformationslabor Hochschulangehörige dabei, durch ein tieferes Systemverständnis und innovative Methoden transformative Prozesse zu gestalten. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen in Hochschulen anzustoßen – basierend auf der Theorie U und der Verbindung von Systemlogik mit innerer Haltung und Gestaltungskompetenz.
Termine und Ablauf:
Das Programm kombiniert Impulse zur Hochschultransformation und Nachhaltigkeit mit praktischen Methoden wie systemischen Visualisierungen, Case Clinics und dem U-Prozess. Eingeladen sind Nachhaltigkeitsbeauftragte, Hochschulleitungen, Verwaltungsmitarbeitende und Lehrende, die ihre Hochschule zukunftsfähig gestalten möchten.
Das T-Lab wird von der DG HochN und dem Presencing Institute ausgerichtet.
Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Ankündigung (PDF).
Anmeldung über Guestoo.
Am 16. und 17. Juni 2025 findet unser Jahres-Hub 2025 inkl. Mitgliederversammlung an der HTW Dresden statt. Weitere Infos folgen.
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.
The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.
Quartal 1, März 2025
- Infocall:
04.03.25, 14:30-15:30 Uhr
- Folge 1-3:
10./11./12.03.25, je 14:30-16:00 Uhr
- Reflexionstreffen:
19.03.25, 14:30-16:00 Uhr
Quartal 2, Juni 2025
- Infocall:
27.05.25, 14:30-15:30 Uhr
- Folge 1-3:
02./03./04.06.25, je 14:30-16:00 Uhr
- Reflexionstreffen:
11.06.25, 14:30-16:00 Uhr
Quartal 3, September 2025
- Infocall:
02.09.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
08./09./10.09.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
17.09.25, 17:00-18:30 Uhr
Quartal 4, November 2025 (im Zeitraum der Public Climate School 2025)
- Infocall:
18.11.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
24./25./27.11.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
04.12.25, 17:00-18:30 Uhr
Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83695445060?pwd=Wk90VnVmT1dFU1FaUVVVUkF2SjYxZz09
Anmeldung: Für den Infocall ist keine Anmeldung nötig. Anmeldungen für die Teilnahme an einem Durchgang (Folge 1-3 und Reflexionstreffen) sowie Fragen können gerne per Mail an mail@jennyscholl.de geschickt werden.
Weitere Informationen sowie alle Termine für 2025 finden Sie im Flyer (PDF).
Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.
Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.
Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:
Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. - DG HochN
E-Mail:
kontakt[at]dg-hochn[dot]de
Im DG HochN Newsletter informieren wir in unregelmäßigen Abständen über relevante Veranstaltungen, Aktivitäten und Ergebnisse.
Website-Design:
Carry Luise Zimmermann