Zu sehen sind die Logos der Universität Kassel, des Green Offices der Uni und das Logo
Die Graphik zeigt drei Symbole und folgende Texte:
Hub bedeutet Dreh- und Angelpunkt sowie zentraler Umschlagplatz. Es geht ums Zusammenkommen und lebendigen Austausch.
Geben und nehmen: Hubs nehmen die Expertise und Kreativität der Teilnehmenden auf und geben Orientierung und Energie.
Emergenz: In Hubs wird der Rahmen dafür geschaffen, das ko-kreativ Neues entstehen kann.

Fotos 1,2,4: HTWD; Foto 3: Albrecht Voss, TUD

Einladung zum DG HochN Jahres-Hub 2025

Gemeinsam Transformation gestalten

Netzwerktreffen und Mitgliederversammlung zu Gast bei Dresdner Hochschulen


Dresden 16./17. Juni 2025


In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Transferverbund der fünf sächsischen HAW Saxony⁵ laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 16. und 17. Juni 2025 nach Dresden ein.


Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, die Technische Universität Dresden und der Transferverbund Saxony⁵.


Wir sind gespannt auf die gemeinsame Zeit in der Kulturstadt Dresden und blicken mit Vorfreude auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche und regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten!


Kurzprogramm


Montag, 16. Juni 2025

12:00–13:00  Netzwerken bei gemeinsamen Snacks  (Check-In ab 11:30 Uhr)

13:00–13:30  Begrüßung durch die veranstaltenden Institutionen

13:30–15:30  Nachhaltigkeitsprojekte an fünf Hochschulen

15:30–16:30  Tee-/Kaffeepause mit freiem Netzwerken

16:30–17:00  Impuls 5 Jahre DG HochN

17:00–17:15  Aufteilung für die Führungen

17:15–19:00  Mehrere parallele Führungen der Dresdner Institutionen

19:30  Abendliches Come together mit Abendessen

21:00  Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang in der Altstadt

Das Icon zeigt ein Konstrukt: Viele Kugeln sind durch Linien mit einer mittleren Kugel verbunden.

Hub bedeutet Dreh- und Angelpunkt sowie zentraler Umschlagplatz. Es geht ums Zusammenkommen und lebendigen Austausch.

Dienstag, 17. Juni 2025

08:45–09:00  Tee/Kaffee und Einlass in die Mitgliederversammlung (inkl. Feststellung der Stimmberechtigung)

09:00–10:30   Mitgliederversammlung der DG HochN*

10:30–11:00   Tee-/Kaffeepause und Snacks
11:00–13:00   Hubs der DG HochN (Parallel-Sessions)
13:00–13:30   Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack

13:30–14:30   Hochschule der Zukunft - Bilder zum Weiterdenken
14:30–15:15   Wrap-up der Veranstaltung und Einladung für 2026
15:15–15:30   Verabschiedung

*offen für Interessierte

Evtl. eigenständiger Besuch weiterer Veranstaltungen in Dresden (siehe nach dem Anmeldelink).


Das ausführliche Programm mit weiteren Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Das Icon zeigt drei Personen, deren Gedanken sich vereinen und weiter entwickeln.

Ko-kreativ entstehen neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit.

Veranstaltungsorte


Mit einigen im detaillierten Programm genannten Ausnahmen finden alle Programmpunkte rund um folgenden Ort statt, der in ca. fünf Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof erreicht werden kann:


Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Hauptgebäude

Raum PAB

Friedrich-List-Platz 1

01069 Dresden

Informationen zur Barrierefreiheit

Gebühren


Für Mitglieder der DG HochN ist die Teilnahme kostenlos.

Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 100 € (Studierende 35 €). 



Unsere Kooperationspartner

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Mit den Leitmotiven „Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen“, "Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität und Infrastruktur" und "Gestaltung, Vernetzung und Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit" verbindet die HTW Dresden eine anwendungsorientierte Lehre mit innovativer Forschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Entwicklung und der Förderung von interdisziplinären Projekten, die sowohl regionale als auch globale Herausforderungen adressieren.

Mehr erfahren...

Foto: HTW Dresden

Die Technische Universität Dresden (TUD) ist mit mehr als 30.000 Studierende in 17 Fakultäten mit 119 Studiengängen eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland. Sie deckt ein breites Forschungsspektrum ab und gehört seit 2012 zu den elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Mit ihren Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Quantenmaterialien, Mikroelektronik, Taktiles Internet, Materialwissenschaft, Data Intensive and Digital Sciences, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftlicher Wandel ist sie europaweit beispielgebend.

Mehr erfahren...

Fotograf: Crispin Iven-Mokry

Saxony  ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Unter dem Leitgedanken „Wissen nachhaltig vernetzt.“ fördert Saxony⁵ den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen, Unternehmen, Gesellschaft und öffentlichen Einrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei Anwendungsbereiche Umwelt, Energie und Produktion.

Mehr erfahren...


Foto: HTW Dresden


Programm


Tag 1 - Montag, 16. Juni 2025

12:00–13:00 Check-In und Netzwerken bei gemeinsamen Snacks

Checken Sie gerne schon ab 11:30 Uhr ein, wenn Sie eine kurze Anreise haben. Treffen Sie alte Bekannte oder lernen Sie neue interessante Menschen beim Plausch kennen.



13:00–13:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Institutionen

  • Prof. Dr. Georg Müller-Christ, DG HochN
  • Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre, Prorektorin Forschung, Lehre und Transfer,  und Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander E. Müller, Kanzler, beide HTW Dresden
  • Prof.in Dr.in Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, TU Dresden
  • Josefina Peisl, Eric Neiß, Jamilah Paasch, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Organisationsteam



13:30–15:30 Nachhaltigkeitsprojekte an fünf Hochschulen in Sachsen und Thüringen

In parallelen Sessions stellen fünf Hochschulen aktuelle Projekte vor und bieten eine Gelegenheit, diese im Gespräch näher zu beleuchten.

Das Icon zeigt zwei verbundene Kettenglieder.

Verbindungen herstellen

Das Icon zeigt ein Auge.

Möglichkeiten finden

Das Icon symbolisiert Impulse und Energie, die auf eine Person einwirken.

Impulse und Energie erhalten

HTW Dresden | Treibhausgas-Neutralität an Hochschulen: Die Rolle der Lebenszyklusanalyse (LCA) als strategisches Tool

Leitung: Dr. Richard Zeumer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Sebastian Leinhos, Klimaschutzmanager


Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und langfristig Klimaneutralität zu erreichen. Doch wo liegen die größten Emissions-Verursacher? Und welche Strategien sind besonders wirksam? In diesem Hub beleuchten wir die Potenziale der Lebenszyklusanalyse (LCA) als strategisches Instrument zur Emissionsreduktion. Gemeinsam diskutieren wir, wie Hochschulen die LCA gezielt nutzen können, um fundierte Maßnahmen abzuleiten und den Weg zur THG-Neutralität zu ebnen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden – Entstehung mit besonderem Fokus auf das Handlungsfeld Digitalisierung

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold, Vorsitzender der Kommission Umwelt


2023 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der TUD beschlossen. Sie entstand in einem langjährigen Partizipationsprozess unter Beteiligung von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung. Die sechs Handlungsfelder Governance, Campus und Betrieb, Forschung, Hochschullehre und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, Dialog und Transfer mit 13 Zielen prägen die Strategie. Sie ist mit 80 Maßnahmen untersetzt, die kontinuierlich ergänzt und weiterentwickelt werden. In der Vorstellung des Entstehungsprozesses und der Handlungsfelder wird insbesondere auf das Handlungsfeld Digitalisierung eingegangen.

Universität Leipzig | Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – Wie gelingt langfristige Partizipation?

Leitung: Manuel Rist, Nachhaltigkeitsmanager im Prorektorat für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung


Wie können Studierende (und weitere Hochschulangehörige) wirksam in Nachhaltigkeitsprozesse an Hochschulen eingebunden werden? Welche Strukturen fördern Beteiligung, und wie können studentische Forderungen produktiv genutzt werden? Nach einem kurzen Inputvortrag zu den Erfahrungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispielen der Universität Leipzig zur langfristigen Partizipation in Nachhaltigkeitsprozessen wollen wir gemeinsam weitere Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren und erarbeiten.

Bauhaus-Universität Weimar | Räume in Transformation Thüringen

Leitung: Anton Brokow-Loga und Dr. Ulrike Kuch, Team Nachhaltigkeit


Unter dem Titel "Räume in Transformation Thüringen" (RiTT) treten Lehrende und Studierende des Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) in Dialog mit vielfältigen Praxisakteuren im Thüringer Wald, erarbeiten Analysen und Visionen und präsentieren diese der Öffentlichkeit. Um die Transformationsherausforderungen und -potenziale des Thüringer Waldes auszuloten, konzentriert das Institut in den beiden kommenden Semestern mehrere Planungs-, Studien- und Entwurfsprojekte auf die Region. Die temporäre Eröffnung eines Projektraums in leerstehenden Räumlichkeiten in Suhl führt zu Synergien vor Ort und einer Mitwirkung von lokalen Akteuren und Bevölkerung. Die Teilnehmenden lernen RiTT kennen. Im Anschluss wird diskutiert, wie die Ergebnisse dieses Projekts in langfristige Handlungsstrategien überführt werden können.
Mehr über RiTT erfahren...

TU Chemnitz | Nachhaltigkeitstransformation zwischen Audit und Kulturhauptstadt

Leitung: Juliane Weidenhagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professorship for Corporate Environmental Management and Sustainability


In unserem Hub stellen wir das HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen" an der TU Chemnitz vor, für welches u. a. die TU Chemnitz für die einjährige Pilotphase ausgewählt wurde. Zusätzlich präsentieren wir ausgewählte Projekte, welche im Kontext der Kulturhauptstadt mit der Initiative TUCculture2025 der TU Chemnitz gefördert wurden. Anschließend möchten wir uns mit den Teilnehmenden über Erfahrungen bei Kooperationen zwischen Universität und Stadt, good practice und kooperative Potentiale für den Kulturraum Chemnitz austauschen.

- 15:30 Uhr Ende der parallelen Sessions



15:30–16:30 Kaffeepause mit freiem Netzwerken

Auf vielfachen Wunsch bieten wir eine ausgiebige Möglichkeit, die begonnenen Gespräche bei einem Getränk und etwas zum Naschen weiter zu vertiefen ... oder neue Gespräche mit interessanten Menschen zu starten.


16:30–17:00 Impuls 5 Jahre DG HochN

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der DG HochN laden Vorstand und Geschäftsführung der DG HochN die Teilnehmenden zu einigen Jubiläumsgedanken ein.


17:00–17:15  Aufteilung für die Führungen

Das Icon zeigt zwei ineinander verwobene Sprechblasen.

Dialog

vertiefen

Das Icon zeigt ein Auge.

Möglichkeiten finden

17:15–19:00   Mehrere parallele Führungen der Dresdner Institutionen

Diese parallel stattfindenden Führungen bringen uns Orte näher, an denen nachhaltigkeitsbezogene Projekte umgesetzt wurden. Dabei besteht die Wahl zwischen den Themen Nachhaltiges Bauen, Biodiversität und Klimaanpassung, BildungsAcker als Lehr-Lernort, Partizipative Gestaltung eines Campus' und Energieeffizienter Hochleistungsrechner.

Das Icon zeigt eine Person vor einer Leinwand.

Wissen vermitteln

Nachhaltiges Bauen an Hochschulen: Umsetzung am Beispiel eines neuen Lehr- und Laborgebäudes

Leitung: Judith Engel, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Beginn: 17:15 Uhr, Ende: ca. 19:00 Uhr

Etwaiges mittags abgegebenes Gepäck kann nach Ende der Führung abgeholt werden.


Nachhaltiges Bauen muss neben ökologischen sowohl ökonomische, soziokulturelle als auch funktionale und Standortmerkmale berücksichtigen. Wie kann das gelingen?
Eine geführte Tour durch das neue Lehr- und Laborgebäude der HTW Dresden zeigt, wie ein Neubau vielfältigen Anforderungen unter Einhaltung des Gold-Standards nach dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen gerecht werden kann.

Biodiversität, Klimaanpassung und Mikroplastik: Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Organisation der HTW Dresden

Leitung: Prof. Dr. habil. Arne Cierjacks, Dekan der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie und Leiter des Biozentra – Transferzentrum für Biodiversität Sachsen

Beginn: 17:15 Uhr, Ende: ca. 19:00 Uhr

Etwaiges mittags abgegebenes Gepäck kann nach Ende der Führung abgeholt werden.


Die HTWD führt in verschiedenen Projekten Maßnahmen zur Biodiversität, zur Klimaanpassung und zum Erhalt der Umwelt an der Hochschule durch. Die Führung stellt diese an Beispielen am und um den Campus vor und lädt die Teilnehmenden zum gemeinsamen Diskutieren der Erfolge und Herausforderungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen ein.

Der BildungsAcker der TU Dresden – ein Lehr-Lernort für praxisnahe BNE

Leitung:

  • Prof.in Dr.in Nicole Raschke, Geographische Bildung, TU Dresden
  • Prof.in Dr.in Jana Markert, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft sowie die Didaktik des Berufsfeldes, TU Dresden
  • Matthias Bartusch, Technischer Leiter, Botanischer Garten der TU Dresden


Seit dem Sommer 2022 gibt es im Botanischen Garten der TU Dresden das interdisziplinäre Projektseminar „BildungAcker“ für angehende Pädagog:innen unterschiedlicher Fächer und Schulformen. Wie auf dieser etwa 60m² großen Fläche Gemüse angebaut und Bildung für Nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert vermittelt wird und was das für Schule und Unterricht von morgen bedeutet, davon berichten die Professorinnen Dr.in Jana Markert und Dr.in Nicole Raschke.
Mehr erfahren...

  • Führungsbeginn und Treffpunkt

    Die Anreise zum Treffpunkt dieser Führung und die Abreise erfolgt eigenständig. Gepäck kann leider nicht abgegeben werden.


    Beginn der Führung: 17:30 Uhr

    Ende der Führung: 18:45 Uhr

    Treffpunkt: Botanischer Garten der TUD, Stübelallee 2


    Sie können den Botanischen Garten (BOT) ab Haltestelle Hauptbahnhof mit der Straßenbahn erreichen: Linie 10 Richtung Striesen oder Linie 8 Richtung Hellerau. Ausstieg am Straßburger Platz; dieser liegt an der Stübelallee ca. 500 m entfernt vom BOT.

    => ÖPNV-Verbindung anzeigen


    Für die Weiterreise zum Ort des Abendessens nehmen Sie ab Haltestelle Straßburger Platz die Straßenbahn Linie 8 Richtung Südvorstadt. Ausstieg am Nürnberger Platz mit ca. 500m Fußweg bis zum Fritz-Foerster-Bau.

    => ÖPNV-Verbindung anzeigen


    Das Bild zeigt den Fußweg vom Nürnberger Platz (oberer Bildrand) zum Fritz-Foerster-Bau (unterer Bildrand) über Hettnerstraße, George-Bähr-Straße und Fußweg über den Campus der TUD.


    Verbindungssuche

Partizipative Gestaltung des Campus' der TU Dresden

Leitung:

  • JProf.in Nora Johanna Huxmann, Juniorprof. Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, TU Dresden
  • Johanna Edelmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren II, TU Dresden
  • Katrin Matteschk, TextLab, SLUB Dresden
  • Ulrike Seiler, Koordinatorin Nachhaltiger Campus, Gruppe Umweltschutz, TU Dresden

SLUB = Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

.

Partizipation ist an der TU Dresden und der SLUB ein wichtiges Element, um Campusgestaltung zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Führung lernen Sie Beteiligte und Projekte kennen, die Mitmachen auf dem Campus ermöglichen: Start ist beim Gemeinschaftsgarten der SLUB. Hier wird neben den Möglichkeiten des Gärtnerns auch der von Studierenden entwickelte und umgesetzte Fairteiler vorgestellt.
Dann geht es weiter zum Hülße-Garten der TU Dresden, welcher durch Studierende und Engagierte der AG Pflanzen und Pflege gestaltet und gepflegt wird. Des Weiteren erfahren Sie, was die Gießkannenheld:innen der Stadt sind und welche Projekte die AG Biodiversität mit den Hochschulangehörigen umsetzt und plant.

  • Führungsbeginn und Treffpunkt

    Die Anreise zum Treffpunkt dieser Führung erfolgt eigenständig. Gepäck kann leider nicht abgegeben werden.


    Beginn der Führung: 17:30 Uhr

    Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten der SLUB: siehe Markierung in der Karte!


    Sie können den Gemeinschaftsgarten mit der Buslinie 66 Richtung Nickern oder Lockwitz erreichen. Ausstieg Haltestelle Weberplatz. 

    => ÖPNV-Verbindung anzeigen

    Zustieg bspw. am Hauptbahnhof möglich.


    Während der Führung gibt es einen Ortswechsel mit bereitgestelltem Transportmittel. Die Führung endet am Ort des gemeinsamen Abendessens.


    Verbindungssuche

Energieeffizienter Hochleistungsrechner der TU Dresden

Leitung: Carsten Tiede, Administrator, Professur für Rechnerarchitektur an der Fakultät Informatik, TU Dresden

Kooperationspartner: Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH), Dr. Daniel Hackenberg, stellv. Direktor


Als eines der universitären Rechenzentren Deutschlands bietet das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) an der TU Dresden mit seinen Hochleistungsrechnern leistungsfähige Arbeitsplattformen. Dabei werden Verfügbarkeit, Leistungsdichte, Sicherheit und die Energieeffizienz maximiert. Die Abwärme der Hochleistungsrechner kann als Fernwärme flexibel für benachbarte Hochschulgebäude sowie über die Einspeisung ins Fernwärmenetz für Dresdner Haushalte genutzt werden. Im Sommer wird Kühlenergie für die Hochleistungsrechner eingespart und im Winter Heizenergie für umliegende Gebäude. In der Führung lernen Sie das Lehmannzentrum mit den Hochleistungsrechnern kennen und erfahren, wie eine energieintensive Anlage nachhaltig und ressourceneffizent eingesetzt werden kann.

Mehr erfahren...

  • Voraussetzung für die Teilnahme - unbedingt lesen!

    Die Anreise zum Treffpunkt dieser Führung erfolgt eigenständig. Gepäck kann leider nicht abgegeben werden.


    Da die Führung in einem Hochsicherheitsbereich stattfindet, müssen die Namen der Teilnehmenden bereits im Vorfeld der Veranstaltung an die Verantwortlichen vor Ort übermittelt werden. Personen, die diese Führung im Anmeldetool auswählen, müssen sich daher bitte zusätzlich per E-Mail anmelden!


    E-Mail-Adresse:

    kommission-umwelt@tu-dresden.de 


    Betreff: 

    DG HochN - Anmeldung Führung Hochleistungsrechner 


    E-Mail-Text:

    Liebes Team der Kommission Umwelt,

    anlässlich des Jahres-Hubs der DG HochN habe ich mich zur Führung Hochleistungsrechner angemeldet. Mein Name ist:

    Bitte geben Sie hier Ihren vollständigen Namen an.

    Herzlichen Dank und viele Grüße!


    Informationen zu Uhrzeit und exaktem Treffpunkt (erreichbar über die ÖPNV-Haltestelle Mommsenstraße) erhalten Sie per E-Mail von der Kommission Umwelt der TUD.


    Wer bei der Anmeldung zur Gesamtveranstaltung diese Führung wählt und sich NICHT zusätzlich per E-Mail anmeldet, wird vor Ort einer anderen Führung zugeteilt.


    E-Mail öffnen

- ca. 19:00 Uhr Ende der parallelen Führungen



19:30 Abendliches Come together mit Abendessen

Im historischen Fritz-Foerster-Bau möchten wir gemeinsam zu Abend essen und uns besser kennenlernen.

  • Fritz-Foerster-Bau

    Das Foto zeigt die Backsteinfassade des Fritz-Foerster-Baus.

    TU Dresden

    Foyer im Fritz-Foerster-Bau

    Mommsenstr. 6 in der Südvorstadt


    Mit dem ÖPNV über die Haltestellen Technische Universität (ca. 500m), Mommsenstraße (ca. 500m) oder Nürnberger Platz (ca. 750m). 


    Vom Dresdener Hauptbahnhof und von der HTWD aus zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. 


    Foto: Albrecht Voss, TUD 

21:00  Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang in der Altstadt

Im Anschluss an das Abendessen laden wir alle, die Lust auf einen sommerabendlichen Spaziergang haben, herzlich ein: Gemeinsam möchten wir einige sehenswerte Orte in der Dresdner Altstadt erkunden.

  • Treffpunkt: Foyer im Fritz-Foerster-Bau

    Das Foto zeigt die Backsteinfassade des Fritz-Foerster-Baus.

    TU Dresden

    Foyer im Fritz-Foerster-Bau

    Mommsenstr. 6 in der Südvorstadt


    Mit dem ÖPNV über die Haltestellen Technische Universität (ca. 500m), Mommsenstraße (ca. 500m) oder Nürnberger Platz (ca. 750m). 


    Vom Dresdener Hauptbahnhof und von der HTWD aus zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. 


    Foto: Albrecht Voss, TUD 

Das Icon zeigt zwei ineinander verwobene Sprechblasen.

Dialog

vertiefen

Das Icon zeigt fünf in der Mitte verschränkte Hände.

Kooperationen aufbauen



Tag 2 - Dienstag, 17. Juni 2025



08:45–09:00 Tee/Kaffee und Einlass in die Mitgliederversammlung

(inkl. Feststellen der Stimmberechtigung)


09:00–10:30  Mitgliederversammlung der DG HochN*

*offen für Interessierte

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hauptgebäude, Raum PAB, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden


10:30–11:00  Tee-/Kaffeepause und Snacks


11:00–13:00  Hubs der DG HochN  (Parallel-Sessions)

Ein Hub dauert ca. 90 Minuten. Wir planen Zeit für die Einteilung der Hubs sowie Wegezeiten, kleine Umwege und Gelegenheiten für bilaterale Gespräche ein.

Das Banner erläutert das Konzept aller Hubs, die darunter beschrieben werden.

Die Graphik zeigt drei Symbole und folgende Texte:
Hub bedeutet Dreh- und Angelpunkt sowie zentraler Umschlagplatz. Es geht ums Zusammenkommen und lebendigen Austausch.
Geben und nehmen: Hubs nehmen die Expertise und Kreativität der Teilnehmenden auf und geben Orientierung und Energie.
Emergenz: In Hubs wird der Rahmen dafür geschaffen, das ko-kreativ Neues entstehen kann.

Wie kann BNE in der Hochschule gelingen? – Wege zur Implementierung, Stärkung und Zusammenarbeit

Leitung:

  • Daria Humburg, DG HochN
  • Alexandra Seifert, TU Dresden
  • Veronika Beier, HTW Dresden


Die Implementierung von BNE in die Lehre stellt an vielen Hochschulen sowohl Chancen als auch Herausforderungen dar. In diesem Hub wollen wir gemeinsam den Fragen nachgehen, wie dies gelingen kann, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie Akteur:innen und Angebote gestärkt werden können und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung bestehen. Wo liegen Hürden und welchen Beitrag können die jeweiligen Statusgruppen – von Lehrenden, über Leitung und Verwaltung bis hin zu Studierenden – leisten, um BNE zu einem Teil der Hochschullehre werden zu lassen?

Kultur:en der Nachhaltigkeit an Hochschulen 

Leitung: Coco Klußmann, Referentin, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)


Die Hochschulrektorenkonferenz hat mit ihrer Empfehlung für eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ bereits 2018 ein deutliches Zeichen gesetzt. Das viel zitierte Papier wird derzeit überarbeitet und auf aktuelle Trends hin angepasst. Was gelebte Kultur:en der Nachhaltigkeit an Hochschulen sind, was diese für die praktisch Beteiligten bedeuten und verändern, sind Fragen, die entsprechend der Unterschiedlichkeit der Hochschulen verschieden beantwortet werden. Dennoch gibt es ähnliche Strukturen und darin, was einschränkt und was unterstützt, gibt es oft Ähnlichkeiten. Eine Umsetzung im Whole Institution Approach und ein verstärktes Integrieren von BNE sind sicherlich erstrebenswert, aber (noch) nicht überall gelebte Praxis. Wir sammeln und erarbeiten gemeinsam, was diese gelebte Praxis ausmacht.

DG HochN goes international – Austausch über aktuelle Strategien

Leitung:

  • Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, DG HochN
  • Dr. Vanessa Meinen, Hochschule Rhein-Waal


In der internationalen Hochschullandschaft lässt sich eine neue Dynamik in Richtung Kooperation für eine nachhaltige Entwicklung gut beobachten. Neue Akteure, Zielsetzungen, Strategien und Kooperationsformen treten in Erscheinung. Nach einer Vorstellung der Vernetzungsaktivitäten der DG HochN, möchten wir mit den Teilnehmenden überlegen, wie wir gemeinsam von diesen neuen Entwicklungen profitieren können.

Coaching für Nachhaltigkeitsengagierte an Hochschulen

Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ, DG HochN


Viele Menschen, die in der Hochschule eine Nachhaltigkeitsfunktion haben, sehen sich großen Erwartungen ausgesetzt und fühlen doch zugleich nur wenig Gestaltungsmöglichkeiten für die Bewegung der Hochschule in Richtung Nachhaltigkeit. In dem Hub führt Georg Müller-Christ mit den Beteiligten einen Coachingprozess durch zu der Frage: Wie stehe ich zu meiner Aufgabe, Nachhaltigkeit in meiner Hochschule zu bewegen?

- Ende der Parallel-Sessions -



13:00–13:30  Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack

Bleiben Sie im Gespräch mit interessanten Menschen oder machen Sie sich auf die Suche nach neuen Gesichtern, anderen Perspektiven, überraschenden Erkenntnissen und mehr.

Das Icon zeigt symbolisiert eine Person, die Impulse und Energie erhält.

Impulse und Energie erhalten


13:30–14:30  Hochschule der Zukunft - Bilder zum Weiterdenken und Mitnehmen

Leitung: Eva Schäfer, DG HochN


Wie könnten unsere Hochschulen im Jahr 2045 aussehen? Sind auch Sie auf der Suche nach inspirierenden neuen Bildern? Oder haben Sie den Kopf schon voller Ideen? In beiden Fällen sind Sie hier genau richtig!

Wir präsentieren Bilder einer Hochschule der Zukunft und denken sie gemeinsam weiter oder neu. Danach nehmen Sie die Bilder mit und sind gut ausgestattet, um im eigenen Umfeld neue Impulse zu setzen und sich selbst von einer Vielfalt neuer Ideen inspirieren zu lassen.


Was wir mittelfristig vorhaben? Lassen Sie sich überraschen...


  • Das Bild zeigt Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität auf dem Campus einer Hochschule an einem Hitzetag.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Das Bild zeigt denselben Campus nach einem Starkregenereignis.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Credits / Lizenzinformationen zu den Bildern

    Diese Bilder sind Auszüge aus:


    www.realutopien.de | Campus 4.0 Panorama Trockenheit Zukunftsgrafik | Reinventing Society & loomn & DG HochN (CC BY NC SA 4.0) und


    www.realutopien.de | Campus 4.0 Panorama Hochwasser Zukunftsgrafik | Reinventing Society & loomn & DG HochN  (CC BY NC SA 4.0)


14:30–15:15  Wrap-up der Veranstaltung und Einladung zum nächsten Jahres-Hub

Gemeinsam nehmen wir uns 45 Minuten Zeit, uns über die gesammelten Eindrücke auszutauschen und einen kurzen Einblick zu erhalten, wo der nächste Jahres-Hub stattfinden wird.



15:15
–15:30   Verabschiedung

Die gemeinsame Zeit möchten wir inhaltlich abrunden und uns voneinander verabschieden.


Das Icon zeigt zwei gegenläufige, aber ineinander verwobene Pfeile.

Geben und

nehmen

Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie einerseits gute Ideen aus Ihrer eigenen Arbeit und andererseits viel Neugier auf neue Impulse mit - wir freuen uns auf Sie!


Die Anmeldung ist, vorbehaltlich freier Plätze, bis einschließlich Freitag, 16. Mai 2025 möglich.

Einladung und Kurzprogramm als PDF downloaden Jetzt anmelden

Hinweis auf weitere Veranstaltungen

Für diejenigen, die dienstags nachmittags noch nicht abreisen, hier der Hinweis auf zwei weitere Nachhaltigkeitsveranstaltungen in Dresden, die ohne Anmeldung besucht werden können.

  • DO IT NOW - Woche der Nachhaltigkeit an der TU Dresden

    Das Foto zeigt Menschen im Gespräch bei der Nachhaltigkeitswoche 2024 der TU Dresden.

    16. - 21.06.2025

    Ort: Mommsenstraße am Fritz-Foerster-Bau


    Das Programm ist auf der verlinkten Website verfügbar.

    Website öffnen
  • Vortrag „Wind in der Stadt – Gefahr, Gestaltung, Gewinn“

    17.6.25, 18.30 – 20.00 Uhr

    Ort: Mommsenstraße vor der Alten Mensa oder Görges-Bau Raum 127 (bei schlechtem Wetter)


    Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Luft zum Leben“ statt, welche von der TU Dresden gemeinsam mit Dresden Concept organisiert wird. 


    Wind ist eine unsichtbare, aber mächtige Kraft im urbanen Raum – er beeinflusst das Stadtklima, die Energieeffizienz und den Komfort in unseren Städten. Doch wie kann Wind in der Stadt gezielt genutzt werden? Der Vortrag zeigt die gesamte Bandbreite: von der Stadtentwicklung mit Windkorridoren, Durchlüftungskonzepten und urbanen Windparks bis hin zur Gebäudeentwicklung mit Windfängern, Fassadenintegrierten Kleinwindanlagen und aerodynamischer Architektur. Anhand von Beispielen und innovativen Planungsstrategien wird erläutert, wie Wind in nachhaltige Stadt- und Gebäudeplanung integriert werden kann – als Herausforderung, aber vor allem als Ressource für eine klimafreundliche Zukunft.


    Referierende ist Dr.-Ing. Xiaoping Xie, Fakultät Architektur und Landschaft, Institut für Bauklimatik, TU Dresden


Übernachten in Dresden

Es gibt viele schöne Hotels in Dresden. In einigen können Zimmer aus einem reservierten Kontingent gebucht werden.


Wer am Hauptbahnhof ankommt, ist direkt auf der Elbseite der Altstadt und findet dort bspw.

  • Occidental Dresden Newa (ehemals Pullmann)

    Das Bild zeigt einen QR-Code.

    Prager Str. 2c, 01069 Dresden


    Direkt nördlich des Hauptbahnhofs gelegen, in fußläufiger Entfernung zur HTWD.


    Ein Kontingent ist reserviert. Zimmer in allen verfügbaren Zimmerkategorien wählbar, ob mit oder ohne Frühstück, buchbar bis zum Veranstaltungstag.


    Stichwort ist „DG HochN“


    Jetzt buchen
  • Ibis

    Prager Straße 5, 01069 Dresden


    Direkt nördlich des Hauptbahnhofs gelegen, in fußläufiger Entfernung zur HTW Dresden.


    Ein Kontingent ist reserviert. Es verfällt am 19.05.2025.


    Kennwort: „DG HochN“ 


    Preise:

    EZ 79 € pro Nacht

    DZ für 2 Personen 99 € pro Nacht

    Jetzt buchen
  • Innside Dresden by Melià

    Salzgasse 4, Dresden


    Schön gelegen an der Frauenkirche, hochwertig und modern.

    Zur Hotel-Website
  • Intercity

    Wiener Platz 8, 01069 Dresden


    Direkt nördlich des Hauptbahnhofs gelegen, in fußläufiger Entfernung zur HTW Dresden.


    Ein Kontingent ist reserviert. Es kann bis zum 05.05. gebucht werden.


    Stichwort: DG HochN


    Preise:

    Standard EZ mit Frühstück 99 € pro Nacht

    Business Zimmer mit Frühstück 109 € pro Nacht

    Jetzt per Email buchen
  • Motel One am Zwinger

    Postplatz 5, 01067 Dresden


    Schön gelegen in der Dresdner Altstadt.

    Urbanes Bio-Frühstück und reichhaltiges veganes Angebot.

    Zur Hotel-Website

Für diejenigen, die am Bahnhof Neustadt auf der anderen Elbseite mit dem Zug ankommen, empfiehlt sich bspw.

  • Moxy Dresden Neustadt

    Dr Friedrich-Wolf Straße 8, 01097 Dresden


    In der Nähe des Bahnhofs Neustadt gelegen.

    Zur Hotel-Website
  • Motel One Palaisplatz

    Palaisplatz 1, 01097 Dresden 


    Gelegen in der Nähe des Bahnhofs Neustadt.


    Urbanes Bio-Frühstück und reichhaltiges veganes Angebot.


    Günstiger als das Motel One am Zwinger, aber deutlich weiter entfernt von den Tagungsorten.



    Zur Hotel-Website

Mit Jugendherbergsausweis kommen auch die beiden Jugendherbergen in Frage:

  • Jugendherberge Dresden "Rudi Arndt"

    Hübnerstraße 11, 01069 Dresden

    Tel. 0351 4710667

    E-Mail: dresden.rudiarndt@jugendherberge.de 


    Zu Fuß zur HTW Dresden: ca. 1 km

    Zur JH-Website
  • Jugendherberge Dresden "Jugendgästehaus"

    Maternistraße 22, 01067 Dresden

    Tel. +49 351 492620

    dresden@jugendherberge.de


    Zu Fuß zur HTW Dresden: ca. 2km


    ÖPNV-Haltestellen: 

    • S-Bf. Freiberger Straße (3min zum Hbf.)
    • Dresden Hp. Freiberger Str. 
    Zur JH-Website

Hotelbuchung

Bitte buchen Sie sehr frühzeitig ein Hotel, weil die Kulturstadt Dresden insbesondere in der Sommerzeit von vielen Menschen besucht wird.

Verbindungssuche innerhalb Dresden

Auf der Website der DVB oder auf der Website der Deutschen Bahn.

DVB-Website öffnen Dt. Bahn-Website öffnen